Das Anredepronomen “du” schreibt man klein, das Anredepronomen “Sie” dagegen groß. Das war schon früher so, das ist auch heute noch so. In Briefen galt früher die Ausnahmeregel, das Anredepronomen “du” großzuschreiben. Die Rechtschreibreform hat diese Regel allerdings außer Kraft gesetzt: Das Pronomen “du” wird heute auch in Briefen grundsätzlich kleingeschrieben, es sei denn, es steht am Satzanfang. Bei Briefeschreibern sorgt das aber häufig für Verwirrung: Muss denn nun “ihr” in einem Brief groß- oder kleingeschrieben werden? Hier hilft nur die Überlegung weiter, ob man den oder die Empfänger des Briefes mit “du” oder mit “Sie” anredet: Richtet sich ein Brief an mehrere Personen, die man mit “du” anspricht, wird das Anredepronomen “ihr” kleingeschrieben – ebenso das entsprechende Possessivpronomen “euer” und alle Formen, die sich davon ableiten: “Mit eurer tollen Geburtstagsüberraschung habt ihr mir eine große Freude gemacht. Ich danke euch von Herzen!”. Richtet sich ein Brief dagegen an eine oder mehrere Personen, die man mit “Sie” anredet, wird auch das entsprechende Possessivpronomen “Ihr” und alle Formen, die sich davon ableiten, großgeschrieben: “Danke für Ihr nettes Geschenk und Ihre aufmunternden Zeilen. Ich kann Ihnen gar nicht sagen, wie sehr
ich mich darüber gefreut habe.”
Selon le Duden-Newsletter
http://www.duden.de/